Was darf in den Sperrmüll und was nicht?

26. August 2024

Kennen Sie das? Der Dachboden quillt über, der Keller ist vollgestellt, und die alte Couch hat auch schon bessere Tage gesehen. Früher oder später steht in jedem Haushalt die große Frage im Raum: Was tun mit all den sperrigen Sachen, die einfach zu groß für die normale Mülltonne sind?

Zum Glück gibt's dafür den Sperrmüll - aber Vorsicht: Nicht alles, was groß und sperrig ist, darf auch automatisch in die Sperrmüllsammlung. Lassen Sie uns mal gemeinsam schauen, was wirklich dazugehört und was nicht.

In den Sperrmüll dürfen zum Beispiel all die Möbelstücke, die uns jahrelang treu gedient haben: die durchgesessene Couch, der wackelige Küchentisch oder das ausgediente Bücherregal. Auch wenn die alte Matratze ausgedient hat oder der Lattenrost nicht mehr will - kein Problem, ab in den Sperrmüll damit! Gleiches gilt für Teppiche, die ihre besten Zeiten hinter sich haben, oder die Gartenmöbel vom letzten Jahrzehnt.

Aber Achtung: Nicht alles, was groß ist, gehört auch zum Sperrmüll. Der alte Fernseher oder die kaputte Waschmaschine zum Beispiel - die müssen einen anderen Weg gehen. Elektrogeräte haben ihre eigenen speziellen Sammelstellen, wo sie fachgerecht recycelt werden können.

Auch bei Bauarbeiten fallen oft große Mengen Abfall an. Aber Vorsicht: Bauschutt wie alte Fliesen oder Gipsplatten hat im Sperrmüll nichts zu suchen. Dafür gibt es spezielle Container. Gleiches gilt für gefährliche Abfälle wie alte Farben oder Chemikalien - die brauchen eine Spezialbehandlung.

Und noch ein kleiner Tipp am Rande: Manchmal ist die Versuchung groß, auch kleinere Sachen mit in den Sperrmüll zu werfen. Aber alles, was in die normale Mülltonne passt, sollte auch dort entsorgt werden.

Unsicher, ob etwas in den Sperrmüll darf oder nicht? Keine Sorge, dafür sind wir da! Als Ihr Containerdienst beraten wir Sie gerne und finden die passende Lösung für Ihre Entsorgung. Ein kurzer Anruf genügt, und wir kümmern uns um den Rest.