Wie funktioniert die Wiederverwertung von Altmetall?

26. August 2024

Haben Sie sich schon mal gefragt, was eigentlich mit der ausrangierten Waschmaschine oder den alten Kupferrohren aus dem Badumbau passiert? Die Geschichte dieser Metallteile ist meist noch lange nicht zu Ende - sie beginnt oft erst richtig, wenn sie bei der Altmetallsammlung landen.

Was viele nicht wissen: In unserem "Schrott" stecken wahre Schätze. Ob die alte Leiter aus Aluminium, das Kupferrohr aus dem Keller oder die ausgediente Stahltür - all diese Metalle können ein zweites Leben bekommen. Und das Beste daran: Diese Wiederverwertung schont nicht nur unsere Umwelt, sondern spart auch jede Menge Energie.

Der Weg vom alten Metall zum neuen Produkt ist dabei faszinierender als man denkt. Zunächst wird der gesammelte Metallschrott sorgfältig sortiert - ähnlich wie bei einem großen Puzzle, bei dem jedes Teil an seinen richtigen Platz muss. Eisen, Aluminium, Kupfer und Co. werden voneinander getrennt, denn jedes Metall braucht seine eigene spezielle Behandlung.

Danach geht es in die "Metallküche": Große Schredderanlagen zerkleinern den Schrott in handliche Stücke. Anschließend werden die Metalle gereinigt - dabei kommen sogar Magnete zum Einsatz, die beispielsweise Eisenteile automatisch aussortieren. In großen Schmelzöfen werden die gereinigten Metalle dann eingeschmolzen. Was dabei entsteht, sind hochwertige Rohstoffe für neue Produkte.

Die Industrie greift gerne auf diese recycelten Metalle zurück. Ob im Automobilbau, bei der Herstellung von Haushaltsgeräten oder im Baugewerbe - überall finden die wiederaufbereiteten Metalle Verwendung. Das Tolle daran: Die Qualität steht den "neuen" Metallen in nichts nach, aber die Umweltbilanz ist deutlich besser.

Apropos Umwelt: Die Vorteile des Metallrecyclings sind beeindruckend. Stellen Sie sich vor: Für die Herstellung von recyceltem Aluminium wird nur ein Bruchteil der Energie benötigt, die für neues Aluminium aus Bauxit erforderlich wäre. Ähnlich sieht es bei anderen Metallen aus. Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO₂-Ausstoß, weniger Umweltbelastung und mehr Schonung unserer natürlichen Ressourcen.

Also, wenn Sie das nächste Mal Metallschrott entsorgen möchten: Denken Sie daran, dass Sie damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Mit der richtigen Entsorgung über einen Containerdienst sorgen Sie dafür, dass aus Ihrem "alten Eisen" wieder etwas Neues entstehen kann.